Druckstempel:
Mide dem Stempel werden die Etiketten präzise auf ebene Flächen, auch vertieft, angedrückt.
Druckstempel mit Dämpfungsbelag:
Bei harten Oberflächen dient der Belag zusätzlich zur Geräuschdämpfung. Die Verwendung ist ebenfalls vorteilhaft bei rauen Strukturen oder geringen Unebenheiten.
Druckstempel mit Etikettenanschlag:
Bei kleinen Etiketten gewährleitet der Anschlag eine sehr genaue Positionierung auf das Produkt.
Blasstempel:
Für empfindliche Oberflächen oder wenn das Produkt in Bewegung ist. Die Etiketten werden durch einen Luftstoss auf das Produkt angeblasen. Der Abstand von 5 - 10mm zur Produktoberfläche wird mit einem Anschlag am Hubzylinder eingestellt.
Für präzises Etikettieren in Echtzeit von sehr kleinen
bis mittelgrossen Etiketten. Die Etikettierungerfolgt
bevorzugt seitlich auf das Produkt.
Der Stemel ist vor der Spendekante positioniert.
Das Etikett wird während des Druckens übernommen.
Ein Drehzylinder schwenkt in die Etikettenposition.
Mit einem Hubzylinder wird das Etikett auf das Produkt
abgesetzt. Der Drehwinkel und der Linearhub sind einstellbar.
Druckstempel:
Mide dem Stempel werden die Etiketten präzise auf ebene Flächen, auch vertieft, angedrückt.
Druckstempel mit Dämpfungsbelag:
Bei harten Oberflächen dient der Belag zusätzlich zur Geräuschdämpfung. Die Verwendung ist ebenfalls vorteilhaft bei rauen Strukturen oder geringen Unebenheiten.
Druckstempel mit Etikettenanschlag:
Bei kleinen Etiketten gewährleitet der Anschlag eine sehr genaue Positionierung auf das Produkt.
Blasstempel:
Für empfindliche Oberflächen oder wenn das Produkt in Bewegung ist. Die Etiketten werden durch einen Luftstoss auf das Produkt angeblasen. Der Abstand von 5 - 10mm zur Produktoberfläche wird mit einem Anschlag am Hubzylinder eingestellt.
Formstempel:
Etiketten werden präzise auf zylindrische Körper, schräg stehende oder gewölbte Flächen etikettiert. Um bei sehr glatten und benen Oberflächen eine Blasenbildung zu verhindern, werden gewölbte
Formstempel verwendet. Bei zylindrische Körpern ist eine Umschlingung der Etiketten bis 200˚ möglich.
Für präzises Etikettieren in Echtzeit von sehr kleinen
bis mittelgrossen Etiketten. Die Etikettierung kann von
allen Seiten auf das Produkt vorgenommen werden.
Der Stempel ist vor der Spendekante positioniert.
Das Etikett wird während des Druckens übernommen.
Ein Kurzhubzylinder fährt den Druckstempel horizontal
in die Etikettierposition. Mit dem Hubzylinder wird dasEtikett
auf das Produkt abgesetzt. Die länge des Hubzylinders bestimmt
den maximalen Abstand von der Spendekante zum Produkt.
Druckstempel:
Mide dem Stempel werden die Etiketten präzise auf ebene Flächen, auch vertieft, angedrückt.
Druckstempel mit Dämpfungsbelag:
Bei harten Oberflächen dient der Belag zusätzlich zur Geräuschdämpfung. Die Verwendung ist ebenfalls vorteilhaft bei rauen Strukturen oder geringen Unebenheiten.
Druckstempel mit Etikettenanschlag:
Bei kleinen Etiketten gewährleitet der Anschlag eine sehr genaue Positionierung auf das Produkt.
Blasstempel:
Für empfindliche Oberflächen oder wenn das Produkt in Bewegung ist. Die Etiketten werden durch einen Luftstoss auf das Produkt angeblasen. Der Abstand von 5 - 10mm zur Produktoberfläche wird mit einem Anschlag am Hubzylinder eingestellt.
Für präzises Etikettieren in Echtzeit von sehr kleinen
bis mittelgrossen Etiketten bei schwierigen Einbausituationen.
Die Etikettierung kann vonallen Seiten auf das Produkt
vorgenommen werden.
Der Stempel ist vor der Spendekante positioniert.
Das Etikett wird während des Druckens übernommen.
Ein Drehzylinder schwenkt den Druckstempel horizontal
bis zu 180˚ ind die Etikettierposition.
Mit dem Hubzylinder wird das Etikett auf das Produkt abgesetzt.
Die Länge des Hubzylinders bestimmt den maximalen Abstand
von der Spendekante zum Produkt.
Druckstempel:
Mide dem Stempel werden die Etiketten präzise auf ebene Flächen, auch vertieft, angedrückt.
Druckstempel mit Dämpfungsbelag:
Bei harten Oberflächen dient der Belag zusätzlich zur Geräuschdämpfung. Die Verwendung ist ebenfalls vorteilhaft bei rauen Strukturen oder geringen Unebenheiten.
Druckstempel mit Etikettenanschlag:
Bei kleinen Etiketten gewährleitet der Anschlag eine sehr genaue Positionierung auf das Produkt.
Für sehr präzises Etikettieren in Echtzeit von sehr kleinen bis
mittelgrossen Etiketten. Die genauen Position auf dem Produkt ist
in Y- und X-Richtung justierbar. Die Etikettierung kann von allen
Seiten auf das Produkt vorgenommen werden.
Der Stempel ist vor der Spendekante positioniert. Das Etikett
wird während des Druckens übernommen.
Zwei Kurzhubzylinder positionieren den Druckstempel horizon-
tal in die Etikettierposition.
Mit dem Hubzylinder wird das Etikett auf das Produkt abgesetzt.
Die Länge des Hibzylinders bestimmt den maximalen Absrand
von der Spendekante zum Produkt.
Blasstempel:
Mit einem Abstand von 5 - 10mm zur Produktoberfläche werden die Etiketten durch einen Luftstoss auf das Produkt angeblasen.
Zum Etikettieren an Innenflächen von Profilen und
Rohren. Die genaue Position auf dem Produkt wird
durch einen Anschlag am Hubzylinder eingestellt.
Die Etikettierung kann von allen Seiten auf das Produkt
vorgenommen werden. Der Blasstempel ist vor der
Spendekante positioniert. Das Etikett wird während
des Druckens übernommen. Ein Drehzylinder schwenkt
den Druckstempel in die Etikettierebene.Mmit dem
Hubzylinder wird das Etikett un die Etikettierposition geführt.
Für präzises Etikettieren in Echterzeit auf Rundmaterialien
wie kabel, Schläuche, Rohre etc. Die Etikettierung kann von
allen Seiten auf das Produkt vorgenommen werden.
Der Druckstempel ist vor der Spendekante positioniert.
Das Etikett wird während des Druckens übernommen.
Ein Hubzykinder bringt es auf die Etikettierposition.
Mit dem weiteren Zylinder wird das Etikett über eine
Kurvensteuerung um das Rundmaterial geführt. Dabei wird
es zuerst an den Enden präzise verkleben und erst
anschliessend an das Rundmateral angepresst. Die Länge des
Hubzylinders brstimmt den maximalen Abstand von der
Spendekante zum produkt.